FORUM
LUDWIGSBURG
4/5
Juli
Unsere 2-tägige Präsenzveranstaltung im Forum Ludwigsburg ist das Upgrade für Ihr Praxisteam. Dieses einzigartige Teamevent verbindet fachliche Weiterbildung mit Teamgeist, aktuellen Themen und einem inspirierenden Rahmenprogramm. Jetzt anmelden und Ihren Karriere-Sommer sichern!
![]() | Freitag, 4. Juli 2025 Vorträge 13 – 18.30 Uhr Abendprogramm ab 18.30 Uhr Samstag, 5. Juli 2025 Vorträge 9 – 13 Uhr |
![]() | Zahnärzte regulär 299 € GPZ/DGDH 269 € Mitarbeiter regulär 225 € GPZ/DGDH 195 € Workshops 49 € |
Praxen ab 4 Personen erhalten 20% Rabatt
9 Fortbildungspunkte
Für mehr Informationen zu Abstracts und Referenten einfach den gewünschten Vortrag klicken.
9 – 12 Uhr:
13.00 – 13.15 Uhr: Prof. Dr. Yvonne Wagner
13.00 – 13.15 Uhr: Dr. Eberhard Montigel
13.15 – 14.15 Uhr: Peter Holzner
14.30 – 15.30 Uhr: Annika Osche
15.30 – 17 Uhr:
17.00 – 18.30 Uhr: René Borbonus
ab 18.30 Uhr:
9.00 – 9.15 Uhr: Prof. Dr. Yvonne Wagner
9.15 – 10:45 Uhr: Betül Hanisch
10.45 – 11.30 Uhr:
11.30 – 12.30 Uhr: Sabine Hübner
12.45 – 13.00 Uhr: Prof. Dr. Yvonne Wagner
Für mehr Informationen zu Abstracts und Referenten einfach den gewünschten Workshop klicken.
Vor Beginn der Sommer-Akademie 2025 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in sechs exklusiven Workshops gezielt weiterzubilden. Die Workshops finden am Freitag, 4. Juli 2025, von 9 bis 12 Uhr im Forum Ludwigsburg statt.
📌 Details folgen in Kürze – die Ausschreibungen sind aktuell in Arbeit. Bleiben Sie informiert und sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!
9. – 12 Uhr
AERA GmbH: Horst Lang
Camlog: Katja Effertz
Kreussler Pharma: Ester Hoekstra, DH, M.Sc. und Sandra Wooßmann, DH
Die ZFZ Summer-Class sind 6 On-Demand-Module, die Sie jederzeit und überall absolvieren können! Perfekt für alle, die unabhängig von Ort und Zeit ihre Fachkenntnisse vertiefen und sich weiterentwickeln möchten! Die Summer-Class ist ein eigenständiges Programm und kann einzeln oder auch vergünstigt in Kombination mit der Sommer-Akademie gebucht werden.
4. Juli 2025 – 31. Dezember 2025
Workshop 3: Kreussler Pharma GmbH
Referentinnen: Ester Hoekstra, DH, M.Sc. und Sandra Wooßmann, DH
Ein Workshop, der sich den beiden Enden des Lebensspektrums widmet: den quirligsten Kindern und den weisesten Senioren. Freuen Sie sich auf einen Workshop voller spannender Einblicke und inspirierender Diskussionen!
Was Sie erwartet:
Highlights des Workshops:
Workshop 2: Camlog
Katja Effertz
Seit 2009 tätig für die OPTI health consulting GmbH
Frühere Tätigkeiten
Workshop 1: AERA
Materialengpässe und Überbestände ade! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Praxislager mit digitalen Lösungen effizient verwalten, Zeit sparen und stets den Überblick behalten. So geht Materialmanagement heute!
Horst Lang
Baujahr 1956
Nach dem Studium unter anderem als Marketingmanager bei Nestle und BASF international tätig. Danach freiberufliche Marketingberatung und 1993 Mitinitiator von AERA. Daneben weitere Beratungsprojekte für Industriekunden und Gemeinnützige Organisationen.
Aktuell gefragter Referent für alle Themen rund um die Warenwirtschaft in Praxen und Dentallaboren mit mehr als 40 Vorträgen pro Jahr.
Parodontologie: Schnittstelle zwischen Mundgesundheit und Allgemeingesundheit
Parodontitis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die viele Risikofaktoren mit anderen Allgemeinerkrankungen teilt. Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und betrifft in Deutschland jeden zweiten Erwachsenen. In den letzten beiden Jahrzehnten hat das Wissen über die Zusammenhänge und den gegenseitigen Einfluss von Allgemeinerkrankungen und Parodontitis stark zugenommen. So zeigt sich immer deutlicher, dass Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen oder rheumatische Erkrankungen einen Einfluss auf die Schwere und den Verlauf der Parodontitis haben können. Zudem finden sich insbesondere bei Diabetes mellitus zusätzlich wechselseitige Beziehungen zur Parodontitis. Anhand dieses Beispiels zeigt sich auch die Wichtigkeit der zahnärztlichen Behandlung bei der Therapie der Grunderkrankung und den Stellenwert der oralen Medizin in Bezug auf die Allgemeingesundheit. Schwangere Patientinnen spielen dabei eine ganz besondere Rolle, da es auch hier Hinweise gibt, dass Schwangerschaftsverlauf und parodontale Gesundheit ebenfalls eine Schnittstelle bilden. Nicht zuletzt zeigt gesundheitsrelevantes Risikoverhalten wie regelmäßiger Tabakkonsum oder eine entzündungsfördernde Ernährungsweise einen Einfluss auf die Mundgesundheit und sollte daher auch von zahnärztlicher Seite berücksichtigt werden.
PD Dr. Anne Brigitte Kruse
Klarheit
Klarheit war das große Versprechen der vernetzten Informationsgesellschaft. Endlich sollten wir alles wissen und jedem jederzeit alles mitteilen können. Tatsächlich hat heute scheinbar jeder etwas zu sagen und tut das auch.
Herauszufiltern, was zählt, ist zur Lebensaufgabe avanciert. Wer Menschen Klarheit bietet, lenkt deshalb unweigerlich Blicke auf sich – und übernimmt große Verantwortung. In seinem neuen Vortrag stellt sich René Borbonus Fragen, die uns alle umtreiben: Wo verstecken sich die Stimmen der Vernunft? Wem dürfen wir noch Glauben schenken? Warum werden wir so oft nicht verstanden? Wie können wir verständlich und klar kommunizieren?
René Borbonus
René Borbonus ist als Vortragsredner, Trainer und Buchautor ein ausgewiesener Spezialist für berufliche Kommunikation, Präsentation und Rhetorik. Er hat Geisteswissenschaften studiert und rasch rhetorische Praxis als Hochzeitsredner, Moderator und Redenschreiber gewonnen. Nach einer professionellen Trainerausbildung gründete er im Jahr 2000 das Weiterbildungsinstitut „Communico”.
Heute ist René Borbonus ein gefragter Referent und gilt als einer der besten Rhetoriker deutscher Sprache. Er begeistert sein Publikum durch die meisterhafte Verbindung von Fachwissen und Praxisnähe, Sachlichkeit und Engagement, Sprachwitz und Ausstrahlung. René Borbonus begleitet und berät Führungskräfte, Unternehmer und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Auftritt. Seine Methode: Er ist Sparringspartner statt Lehrer. Er versucht nicht, Kunden in das Korsett des Redners zu zwängen, sondern weckt in ihnen die Freude an der freien Rede, um aus ihren individuellen Stärken das Beste zu machen. Im Training vermittelt René Borbonus rhetorische Fähigkeiten praxisnah und kurzweilig und unterstützt Führungskräfte und Vertriebsfachleute dabei, ihr Profil zu schärfen. Schließlich sind es persönliche Glaubwürdigkeit und Leidenschaft, die Menschen gewinnen und die Kraft der Rhetorik ausmachen. Wie bei René Borbonus selbst.
Halitosis – ein Leben ohne Mundgeruch
Viele Menschen leiden unter Mundgeruch. Leider finden sie in der zahnärztlichen Praxis nur selten professionelle Hilfe, obwohl die meisten Ursachen für Mundgeruch im Mund zu finden sind. Mit entsprechenden Kenntnissen in Bezug auf die Diagnostik und die Therapie können Zahnärztinnen und Zahnärzte viele Menschen von Mundgeruch befreien.
Mundtrockenheit – wenn der Speichel nicht fließt
Viele Menschen leiden unter Mundtrockenheit, insbesondere ältere Menschen und Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen. Mundtrockenheit, sowohl objektiv als auch subjektiv, kann die Lebensqualität von Patienten erheblich negativ beeinflussen. Das Essen fällt schwer, viele Dinge können gar nicht mehr gegessen oder geschluckt werden, Mundbrennen und Zungenbrennen sind an der Tagesordnung. Mit entsprechenden Kenntnissen in der zahnärztlichen Praxis kann die Situation von Patientinnen und Patienten deutlich verbessert werden.
Prof. Dr. Andreas Filippi
Die Talentrevolution
Wie Sie im Wettbewerb um die besten Köpfe erfolgreich sind!
Sie spüren bereits die ersten Auswirkungen, was demographischer Wandel bedeutet: Überhaupt Bewerber zu finden, ist bereits ein Erfolg. Gute Bewerber zu gewinnen, wird mancherorts zu einer bedrohlichen Seltenheit. Und das ist – mit Blick auf die beginnende Rentenzeit der Babyboomer – erst der Anfang.
Auf die grundsätzlichen Rahmenbedingungen wie Zeitgeist, Bildung oder qualifizierte Zuwanderung können Sie als Unternehmer oder Führungskraft nur bedingt Einfluss nehmen. Fokussieren wir uns lieber auf das, was wir gestalten können: Den Spirit Ihres Unternehmens und der Ruf, der Ihnen vorauseilt. Darüber sprechen wir im Vortrag „Die Talentrevolution“.
Peter Holzner
Service-Kultur ist die Summe der Geschichten, die sich Menschen – Mitarbeitende genauso wie Kundinnen und Kunden, Patientinnen und Patienten, KollegInnen und Partner – erzählen. Jede Begegnung, jeder Prozess schreibt am Ende immer eine Geschichte. Und jede Geschichte, jedes Erlebnis zahlt auf den Markenwert Ihrer Praxis ein und macht einen echten Unterschied.
Wenn Sie diesen Unterschied machen wollen, brauchen Sie eine echte Service-Haltung in der gesamten Praxis. Von der Führungskraft bis zum Auszubildenden: Wenn es darum geht, Service-Kultur in die Tat umzusetzen, ist jeder Einzelne wichtig. Service sind ALLE.
Wie können wir im digitalen Zeitalter besondere Menschmomente® schaffen? Wie zahlt Service-Haltung auf eine tragfähige Beziehung zu PatientInnen und Patienten ein? Was trägt sie zur Bindung von Mitarbeitenden und zum wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis bei? Und was hat jeder Einzelne ganz persönlich von einer gelebten Service-Kultur? All diesen Fragen geht Sabine Hübner in ihrem Vortrag „Service ist eine Haltung“ auf den Grund.
Sabine Hübner
Service gehört zum Business. Immer! Service ist kein Sahnehäubchen, das es in guten Zeiten obendrauf gibt. Service ist Haltung und macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg von Unternehmen.
Wer Service verbessern will, muss Menschen bewegen – Sabine Hübner kann genau das. Sie ist eine der gefragtesten Service-Performance-Beraterinnen der Top-Player in der DACH Region. Was ihr am Herzen liegt? Begeisterte Kunden. Und die fangen immer beim Mitarbeitenden an. Mit ihrer Beratungsagentur forwardservice begleitet sie Unternehmen mit eigenen Tools dabei, den Fokus auf den Kunden zu richten und ein ausgeprägtes Servicedenken nachhaltig auf allen Ebenen zu verankern.
Ihre Vorträge sind eine gekonnte Mischung aus hervorragender Fachexpertise, einprägsamen Beispielen und viel Humor. Sie treffen den Nerv der Zuhörer, erzeugen Aufbruchsstimmung und begeistern für einen veränderten Blickwinkel und eine neue zukunftsfähige Service-Kultur nach innen und außen. Sie wurde mit dem „Conga-Award“, dem „Red Fox Award“ und als „Best Brand“ ausgezeichnet und wird in der Liste der 100 besten Trainer und Influencer geführt. Ihre Bücher, Blogs und Podcasts prägen das Serviceverständnis vieler Menschen nachhaltig.
Tanzen gegen Demenz
Von Kreuzworträtsel bis Rock ‘n‘ Roll – ein interaktiver Vortrag, wie einfach Demenzprävention sein kann
Wie entsteht Demenz? Was kann man gegen die Krankheit tun? Und wann kann man (noch) etwas dagegen tun?
Diese Fragen beantwortet Ihnen Annika Osche anhand von unkomplizierten Beispielen und veranschaulicht, welche positiven Auswirkungen beispielsweise Bewegung auf das Gehirn und den Körper hat. Doch Bewegung alleine reicht nicht aus. Basierend auf Studien und Erfahrungen erläutert sie, welche weiteren Faktoren bei der Demenzprävention eine große Rolle spielen, was sich positiv auf die kognitive und physische Gesundheit auswirkt und wie man dies mühelos in den Alltag einbauen kann.
Sie sind herzlich eingeladen, am Ende des Vortrages selbst zu erleben, wie man durch einfache und rhythmische Bewegungen alle Sinne ansprechen und die Koordination sowie das Gedächtnis trainieren und positive Gefühle aufbauen kann.
Annika Osche
Über Jahre hinweg erlebt Annika Osche selbst, wie spannend und vielseitig Tanzen ist und welchen Einfluss man damit auf Menschen haben kann. Besonders hervorheben möchte sie, dass man damit nicht nur Freude bereiten und eine Balance zum Alltag schaffen, sondern sogar etwas Sinnvolles tun kann: Tanzen ist Bewegung für Körper und Geist und fördert die Gesundheit in hohem Maße.
Eines der größten Bedürfnisse des Menschen ist es, wertgeschätzt zu werden. Gerade in einer Praxis, die eine Wohlfühlatmosphäre bieten möchte, ist die respektvolle Kommunikation von größter Bedeutung und darf nicht dem Zufall überlassen werden.
Höflichkeiten in den Alltag einzubringen, fällt uns in der Praxis nicht schwer, wenn der Patient auch höflich zu uns ist.
Doch wie verhalten Sie sich angemessen, wenn der Patient verärgert ist, reklamiert oder respektlos wird? Welche Reaktion kann sogar noch mehr provozieren und wie können Sie direkten Angriffen souverän begegnen?
Bei diesem spannenden Exkurs in die Welt der Wertschätzung erfahren Sie, wie Sie es dauerhaft schaffen, eine stabile, wertschätzende und vertrauensvolle Beziehung zum Patienten aufzubauen – weil Arbeitszeit auch Lebenszeit ist.
Betül Hanisch
Rauchentwöhnung „to go“ in der Zahnarztpraxis – warum und wie?
Der Vortrag liefert Hintergrundinformationen zum Rauchen und zur Tabakentwöhnung. Schwerpunkt ist die Minimalintervention in der Zahnarztpraxis, mit der rauchende Patienten innerhalb von wenigen Minuten in Richtung einer evidenzbasierten Tabakentwöhnung gebahnt werden können. Zusätzlich gibt es Tipps, wie innerhalb der Praxis mehr Unterstützung angeboten werden kann.“
Dr. Alexander Rupp
Quo vadis: Gesunde Ernährung in aller Munde
Eine ungesunde Ernährung ist in Deutschland für ein Viertel aller frühzeitigen Todesfälle verantwortlich. Die Lebenserwartung in Deutschland steigt. Gleichzeitig sinken die beschwerdefreien Jahre, was vor allem auf eine ungesunde Ernährungsweise (z.B. zu viel Zucker, zu viel Fleisch, zu wenig Ballaststoffe) zurückzuführen ist.
Ernährung ist in aller Munde und es ist zunehmend schwierig, sich im Dschungel der Ernährungsmoden, -trends, und -mythen zurecht zu finden. Die Vielfalt an Lebensmitteln ist gigantisch und erschwert oftmals die Auswahl. Welche Produkte sind sinnvoll, welche vielleicht Geldmacherei? Wie ist eine gesunde Ernährung definiert? Welche Ernährungskonzepte sind empfehlenswert? – Diese und viele andere Fragen rund um die Ernährung und deren Effekte auf unseren Gesundheitszustand werden im Vortrag beantwortet.
Christina Holzapfel hat Ernährungswissenschaften studiert. Sie ist Professorin für Humanernährung an der Hochschule Fulda und leitet die Forschergruppe „Personalisierte Ernährung & eHealth“ an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Christina Holzapfel
Nov 2022 –
Professur für Humanernährung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fulda
Leitung der Forschergruppe „Personalisierte Ernährung & eHealth“
Technische Universität München
Jan 2012 – Nov 2022
Stellvertretende Leiterin des Instituts für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Klinikum r. d. Isar
Nov 2010 – Dez 2017
Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenznetzes Adipositas
Nov 2010 – Dez 2017
Gastwissenschaftlerin am Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie
März 2007 – Okt 2010
Doktorandin (Dr. rer. nat.) an der Technischen Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Lehrstuhl für Ernährungsmedizin
Gastwissenschaftlerin am Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie
Gremientätigkeit
Sonstiges
Handlungssicher im Notfall: Essenzielles Wissen für zahnärztliche Teams.
Zahnarztpraxen sind nicht nur Behandlungsorte hoher Fachkompetenz, sondern auch mögliche Schauplätze medizinischer Notfälle. Eine schnelle und kompetente Reaktion kann hier lebensrettend sein. Der 60-minütige Vortrag vermittelt praxisnah die Grundlagen der Notfallversorgung und stärkt die Handlungskompetenz des gesamten Teams.
Im Mittelpunkt stehen das xABCDE-Schema als strukturierter Ansatz zur Notfallbeurteilung und -behandlung sowie der Basic Life Support (BLS) unter Einbeziehung des Automatisierten Externen Defibrillators (AED). Das xABCDE-Schema hilft, kritische Zustände wie Atemwegserkrankungen, Kreislaufversagen oder neurologische Notfälle systematisch zu erkennen und zu behandeln. Ergänzend wird die effektive Durchführung von BLS-Maßnahmen, insbesondere der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Kombination mit dem Einsatz eines AED, praxisnah erläutert.
Der Vortrag bietet dem zahnärztlichen Team die Möglichkeit, wesentliche Kenntnisse aufzufrischen und sich auf Notfallsituationen vorzubereiten – für eine sichere und souveräne Versorgung im Ernstfall!
Julian Emmitt Thomas
Praktische Erfahrung
Bildungsweg
Lehrerfahrung
Workshop 5: ParoStatus
Parodontale Medizin: Anamnese und Befunderhebung risikoorientiert digital umsetzen!
Grundlage für die Berücksichtigung von Allgemeinerkrankungen, Medikamente und Lebensgewohnheiten in der Zahnarztpraxis ist eine ausführliche und rekurrierende Anamneseerhebung. Im Weiteren ist eine umfassende parodontale Befunderhebung zur Diagnosestellung, Verlaufs- und Erfolgsevaluation erforderlich, um den zugrunde liegenden Behandlungsbedarf zu detektieren.
In diesem Workshop zeigen DH Heike Wilken und Prof. Dr. D. Ziebolz wie ein digitales, risikoorientiertes Anamnese- und Diagnose-Assessment die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt*in und Prophylaxefachkraft erleichtert, Komplikationsrisiken frühzeitig erkennen hilft und die erforderlichen Konsequenzen vorschlägt.
Workshop 6: AERA
Erfolgsfaktor Stimme: Stimm- und Kommunikationstraining für Ihre Zahnarztpraxis
Der Impuls-Workshop umfasst 3 Stunden interaktives Stimm- und Kommunikationstraining.
Trainings-Methoden, die zur Anwendung kommen können:
Damit können Sie rechnen:
TRAINERPROFIL:
Frederik Beyer lebt den Erfolgsfaktor Stimme. Er hat in Weimar Gesang und Gesangspädagogik studiert, parallel dazu in Halle Sprechwissenschaft. Zehn Jahre lang war er Nachrichtensprecher im MDR-Hörfunk, seine Stimme ist vielen TV-Zuschauern bekannt durch Dokumentationen auf Sendern wie dem ZDF, SWR, ARTE, N24 und VOX. Als Sprecher, Sänger und Trainer weiß er bestens, was es bedeutet, in einem sprechintensiven Beruf zu arbeiten. Noch vor 10 Jahren hat er unter panischer Auftrittsangst gelitten, heute trainiert er CEOs, Unternehmer, Richter, Staatsanwälte und Ärzte souveräner und überzeugend vor anderen Menschen zu sprechen.
Für das Institut für Sprechbildung trainierte er mehrere Jahre Lehrerinnen und Lehrer in ganz Thüringen. Regelmäßig ist er Referent an der Deutschen Richterakademie und führt Tagungen für Richter und Staatsanwälte durch. Er war zudem Lehrbeauftragter an Hochschulen und Universitäten in Erfurt, Leipzig, Dresden und an der Hochschule der Medien Stuttgart. Frederik Beyer ist Mitglied der German Speakers Association (GSA) und im Verband Deutscher Sprecher VDS. Mehr unter www.erfolgsfaktor-stimme.com.
Ist Karies noch eine Volkskrankheit?
Wie die Daten der fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie belegen, haben sich die Präventionsmaßnahmen besonders in der Kinder- und Jugendprophylaxe als überaus wirksam erwiesen. So sind heute acht von zehn 12-jährigen Kindern kariesfrei und auch bei den jüngeren Erwachsenen wie auch den jüngeren Senioren zeigt sich eine rückläufige Karieserfahrung. Diese Entwicklung in Kombination mit dem positiven Trend bei den parodontalen Erkrankungen ermöglicht heute eine längere Verweildauer der Zähne in der Mundhöhle. Im Sinne der sich abzeichnenden Morbiditätskompression verschieben sich somit orale Erkrankungen wie Karies, Parodontitis aber auch nicht-kariös bedingte Zahnhartsubstanzdefekte in spätere Lebensabschnitte. Besondere Herausforderungen für künftige präventive wie auch minimal-invasive Strategien ergeben sich bei den älteren Senioren mit Pflegebedarf, da diese u. a. bedingt durch Mobilitätseinschränkungen einen deutlich höheren Assistenzbedarf aufweisen, und in der Folge eine generell schlechtere Mundgesundheit besitzen. Im Rahmen dieses Vortrages werden ergänzend zu den bereits etablierten präventiven und minimal-invasiven Konzepten künftige Bedarfsfelder unter Berücksichtigung soziodemografischer Aspekte adressiert.
Prof. Dr. Michelle Alicia Ommerborn
CRASH ODER PUNKTLANDUNG? Das Team macht den Unterschied!
Fliegen ist vor allem Eines: Teamwork. Was ist das Geheimnis erfolgreicher Teams und woran scheitern Teams? Als Führungskraft über den Wolken spricht Philip Keil aus der gelebten Praxis über Leadership und Kommunikation in schwierigen Situationen. Wer Komfortzonen verlassen und Eigenverantwortung stärken möchte, muss eine Teamkultur des Vertrauens jenseits starrer Hierarchien schaffen.
Dieser mehrfach ausgezeichnete Impulsvortrag überträgt das „Human Factor“-Konzept aus der Luftfahrt auf die Unternehmenswelt – spannend und konkret anwendbar.
Philip Keil
PILOT
VORTRAGSREDNER
BUCHAUTOR
EXPERTE IM TV
FAMILIENMENSCH
Workshop 3:EMS Electro Medical Systems GmbH
GUIDED BIOFILM THERAPY – PROPHYLAXE MIT SYSTEM
Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren Händen.
Mit Hilfe des GUIDED BIOFILM THERAPY-Protokolls (GBT) eröffnen Sie sich neue Perspektiven für schonende Behandlung Ihrer Patienten, in der Prävention sowie auch in der Erhaltungstherapie (UPT).
Adina Mauder, GBT Trainer der Swiss Dental Academy
• Dentalhygienikerin
• Praxiserfahrung seit 2000
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V.
• Mitglied des Berufsverband Deutscher Dentalhygienikerinnen e.V.
• Mitglied der Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e.V.
Seminare und individuelles Praxis Coaching mit Schwerpunkt:
• Prophylaxe in Theorie und Praxis
• Praxismanagement
• Beratung
Workshop 7: Dentsply Sirona
DER digitale Workflow für Ihre Praxis, EINE Lösung- OFFEN für alle Anwendungen
Referenten: Cornelius Frey und Marcel Wittkuhn
Inhalt: Der digitale Scan eröffnet eine Vielzahl an Versorgungsmöglichkeiten. Ob Inhouse-Fertigung oder Weitergabe der Scandaten an Spezialisten. Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie Ihr Leistungsspektrum einfach erweitern können.
Workshop 4: Camlog GmbH
Abrechnung von GOZ Leistungen in der Implantologie
Beschreibung:
„Du bist die Entscheidung“
Werden Sie oft mit einer Entscheidung konfrontiert? Sollen schnell und unparteiisch Handeln und dabei die Verantwortung übernehmen?
Urs Meier hat den Entscheidern in Unternehmen also einiges zu sagen: Welche Rolle
Gefühl, Verstand und Erfahrung bei unseren Entscheidungen spielen und wie man lernen kann, die Angst, schwierige Entscheidungen treffen zu müssen und zu überwinden.
Wie, erfahren Sie in Urs Meier´s impulsivem Vortrag und folgenden Denkanstössen:
Die Süddeutsche Zeitung hat Urs Meier als „begnadeter Redner mit Witz und Selbstironie“ bezeichnet. Die Teilnehmer an seinen Vorträgen dürfen sich also auf einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Abend freuen.
Urs Meier
Themen:
Ob als erfolgreicher Geschäftsmann, im Stadion vor über 60.000 Zuschauern, vor Millionen selbsternannter Experten an den Bildschirmen, als Berater der FIFA und UEFA oder als Kommentator des ZDF – Urs Meier weiß, was es heißt, tagtäglich mit enormem Druck umzugehen. Zu den Besten der Welt gehörend, bewies er in fast 900 Profispielen als Unparteiischer, wie man komplexe Situationen analysiert und in Sekundenbruchteilen eine Entscheidung fällt. Zwischen 2005 bis 2020 kommentierte er im ZDF alle WM und EM und erhielt 2006 zusammen mit Johannes B. Kerner und Jürgen Klopp den Deutschen Fernsehpreis für die beste Sportsendung. Auch weiterhin tritt Urs Meier als Fußballexperte mit Marcel Reif bei Blue TV auf. Er vermittelt und setzt neue Maßstäbe im modernen Management, basierend auf Erfahrung, praktikabler Verknüpfung und lösungsorientierter Adaption aus dem Profisport und modernem Management. Er ist seit Jahren ein gefragter Berater, Coach und Vortragsredner. Die Süddeutsche Zeitung hat Urs Meier als „begnadeter Redner mit Witz und Selbstironie“ bezeichnet.
Vita:
Der Schweizer Urs Meier begann seine Schiedsrichter-Laufbahn 1977, nachdem er erkannte, dass sein fußballerisches Talent für eine grosse Karriere als Spieler nicht ausreicht. Er setzte sich damals das Ziel, bei der WM 1998 als Schiedsrichter im Einsatz zu sein. 1994 gelang ihm der entscheidende Schritt in diese Richtung, als er in den Kreis der FIFA-Schiedsrichter aufgenommen wurde. Im gleichen Jahr hatte er im U16-Spiel England gegen Irland den ersten inter-nationalen Einsatz. Außerdem pfiff er 1994 vier UEFA-Cup-Spiele. Vier Jahre später hatte Urs Meier sein Ziel erreicht: Die FIFA berief ihn für die WM in Frankreich. Seine hervorragende Leistung in dem auch politisch brisanten Spiel USA gegen Iran machte Urs Meier international bekannt. Nach der WM wurden internationale Einsätze für ihn die Regel: Er pfiff in der Champions League und im UEFA-Cup und leitete die Spiele Niederlande – Dänemark sowie England – Rumänien bei der Europa-Meisterschaft 2000 in den Niederlanden. Nachdem er bereits 2001 zu den internationalen Top-Ten-Referees gezählt wurde, wählte eine Fachjury Urs Meier im Jahr darauf zum zweitbesten Schiedsrichter der Welt. Dies vor allem Dank seinem souverän geleiteten Champions League Final in Glasgow zwischen Real Madrid und Bayer Leverkusen und des WM Halbfinal-Spiel Süd Korea – Deutschland. Im Dezember 2004 – nach mehr als 883 Spielen und der EURO 2004 mit dem unvergesslichen ¼ Final-Spiel Portugal – England, beendete Urs Meier mit der Partie FC Basel gegen den FC Thun seine Schiedsrichter-Laufbahn. Während seiner sportlichen Karriere führte Urs Meier sehr erfolgreich ein eigenes mittelständisches Unternehmen im Bereich Küchen und Haushaltgeräte mit 25 Mitarbeitern. Im Jahr 2010 verkaufte er sein Geschäft.
Heute ist er ein gefragter Referent bei Unternehmen, Tagungen und Kongressen!
Auszeichnungen:
Soziales:
Ist der Schlüssel zum Fachkraftwandel das Team? Mein Team?
Das Team kann sicherlich eine wichtige Rolle spielen, wenn es um den Fachkräftewandel geht. Ein gut funktionierendes und motiviertes Team kann dazu beitragen, dass Fachkräfte sich wohlfühlen und langfristig an einem Unternehmen binden. Das bedeutet, dass es wichtig ist, in das Team zu investieren, beispielsweise durch Weiterbildungen, Aufstiegsfortbildungen und Schulungen, um die Kompetenzen der Mitarbeiter zu erweitern und sie auf dem aktuellen Stand zu halten. Darüber hinaus spielt auch die Rekrutierung von neuem Personal eine Rolle, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Es ist wichtig, qualifizierte und geeignete Mitarbeiter zu finden und sie ins Team zu integrieren.
Jede Praxis braucht qualifiziertes Fachpersonal, dann wollen wir sie finden.
In diesem Seminar zeige ich die Wege der Auftstiegsfortbildungen auf, die wirklich jede Praxis benötigt.
Sylvia Gabel
Workshop 1: Kreussler Pharma
„Ich verstehe Sie nicht!“ – Die Kunst der klaren Verständigung
Tauchen Sie ein in die Welt der der Sprechenden Zahnmedizin. Der Patient steht dabei immer im Mittelpunkt – Vertrauen und Patientenbindung durch empathische Gesprächsführung und effektive Techniken, um Missverständnisse zu vermeiden. Kommunikation ist ein Instrument zum Aufbau einer Beziehung und eine wichtige Grundlage für unsere Kommunikation. Wie im Allgemeinen, so auch für die Aufklärung von Erkrankungen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten, sowie Preisgesprächen. Genauso wichtig dabei sind unsere Zeichen in der Körpersprache – Hey, Du weißt was Dein Körper spricht? Souveräne Kommunikation zu Finanzen und Vertragsgestaltungen meistern und Patienten von qualitativ hochwertigen Leistungen überzeugen. Sie erfahren in diesem Workshop praxistaugliche Methoden und Kommunikationswerkzeuge und nutzen Sie für sich die Kunst der klaren Verständigung.
Stefanie Kurzschenkel
Berufserfahrung und Ausbildung
Projekt Betriebliches Gesundheitsmanagement in der ZA-Praxis (seit 2017)
Seminare und individuelles Praxis-Coaching mit Schwerpunkt:
Aktuelle Tätigkeiten
Workshop 2: Dürr Dental SE
Erfolgreich in eine strahlende Zukunft – mit Prophylaxe
Jede Praxis sieht sich mit vergleichbaren Herausforderungen konfrontiert. Wie ziehen wir die richtigen Menschen an – als Patienten & Teammitglieder? Wodurch heben wir uns von anderen Praxen ab? Wie schaffen wir schon heute ein stabiles Fundament für den Erfolg von Morgen? Die Antwort auf diese Fragen und einen Weg, noch mehr von den vorhandenen Potenzialen in Ihrer Praxis zu entfalten, erhalten Sie in diesem Vortrag. Sie erfahren, welche Säulen für Ihren Erfolg entscheidend sind und wie Sie diese in Ihrer Praxis nutzen können. Einfach nachvollziehbar, für die tägliche Praxis entwickelt und sofort umsetzbar – nach diesem Vortrag können Sie direkt durchstarten!
Schwerpunkte:
„Ein starkes Team – der Schlüssel für zukünftige Herausforderungen“
Praxisinhaber/innen, Angestellte Zahnärzt/innen, Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen sehen sich heutzutage von vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Daher ist dieser Vortrag auch für das gesamte Praxisteam gedacht. Personalmangel, steigende Erwartungen von Mitarbeiter/innen, unzählige bürokratische Aufgaben, Work-Life-Balance sind hier nur ein paar beispielhafte Nennungen. Man fühlt sich oft so, als ob die ganze Arbeit nur an einer Person hängen bleibt. Eine Lösung auf diese Herausforderungen kann ein resilientes Praxisteam sein, welches die Arbeit auf vielen Schultern verteilt.
Der Referent erläutert dies am Beispiel seines eigenen Praxisteams. Sie bekommen Einblicke, wie man in diesem Team versucht, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Erwarten Sie bitte keine Lösung aller Probleme! Aber Sie werden mit Sicherheit Anregungen bekommen, wie Sie gemeinsam ein starkes Team als Schlüssel für zukünftige Herausforderungen etablieren können.
Dr. Jochen Eble
„Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeit der ZFA“
Die Digitalisierung in deutschen Zahnarztpraxen nimmt langsam Fahrt auf. Dies ist auch höchste Zeit, da Deutschland im europäischen Vergleich ganz weit hinten liegt.
Damit verändert sich aber auch das Arbeitsumfeld für das zahnmedizinische Personal. Neue Herausforderungen und Gefahren ergeben sich. Im Vortrag soll im Einzelnen dargestellt werden, inwieweit diese Veränderungen die tägliche Arbeit betrifft. Wir sprechen unter anderem über Cyberangriffe und Datensicherheit, Telematik Anwendungen wie E-Rezepte und elektronisch Heil- und Kostenpläne sowie elektronische Warenwirtschaftssysteme und digitales Röntgen. Und zwar immer speziell aus der Sicht der ZFA.
Dr. Hendrik Putze
Das Mikrobiom der Mundhöhle – Translation neuester Erkenntnisse für die Prophylaxe
Der Mund: ein Lebensraum der uns näher nicht sein könnte. Das orale Mikrobiom ist aufgrund der Vielzahl an Nischen (Zahn, Mucosae, Speichel, Biofilm) und den damit verbundenen Lebensbedingungen (Temperatur, Sauerstoff, Protonen, Nährstoffe) eines der komplexesten. Die Mundflora hat positive Wirkungen, wie Infektionsprävention, Immunmodulation, Blutdruckregulation und Bereitstellung essentieller Metabolite und Stoffwechselwege. Letztere tragen zum Gluten-Abbau bei und sind somit Zöliakie vorbeugend, bzw. mildern. Orale Keime sind aber auch selbst opportunistische Pathogene und häufig bei Bakteriämie und odontogenen Infektionen beteiligt. Sie siedeln ab in Magen und Duodenum, seltener in die tieferen Darmregionen, und beeinflussen hier u.a. die Wirkung und Konzentration von Medikamenten. Als ektopische Besiedler des Darms stehen sie im Verdacht bei Krebsarten beteiligt zu sein, weniger wohl als Ursache, vielmehr als Verstärker oder Passagier. Das (orale) Mikrobiom positiv zu beeinflussen durch eine angemessene Prophylaxe bleibt eine große Aufgabe für die dieser Vortrag Leitinformationen liefern möchte. Eine neue Aufgabe in der Zukunft könnte die nachhaltige, persistierende Ansiedlung probiotischer Keime im Mund sein. Der Vortrag behandelt auch solche Perspektiven in der zahnmedizinischen Prophylaxe.
Prof. Dr. Georg Conrads
Der alternde Patient in der Zahnarztpraxis – mehr Chancen als Risiken!
Wir leben in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Alter und Multimorbidität stellen uns in der zahnärztlichen Praxis vor neue Herausforderungen. Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz oder Schluckstörungen seien hier nur beispielhaft genannt.
Dank unseres Engagements in Prävention und Prophylaxe sind alte Menschen heute nicht mehr zahnlos sondern haben viele eigene Zähne im Mund oder tragen technisch aufwendigen Zahnersatz, zunehmend abgestützt auf Implantaten. Da sind wir gut beraten, mit wirtschatlich tragfähigen Konzepte diese Menschen bedarfsgerecht zu betreuen. Und genau diese Konzepte gibt es!
Es braucht dazu keine mobile Behandlungseinheit und auch fünf Treppenstufen auf dem Weg zur Praxis sind kein wirkliches Hindernis. Selbst Hausbesuche sind keine Raketenwissenschaft. Barrierefreiheit, Polypharmazie und rechtliche Aspekte – es genügt, sich ein paar grundlegende Kompetenzen anzueignen und dann kann es auch schon losgehen. Mit den ersten Erfahrungen im Gepäck können wir dann selbst entscheiden, wie wir uns weiter entwickeln wollen. Der Fantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Nebenbei bemerkt: In den letzten 10 Jahren wurden in keinem anderen Bereich des BEMA so viele Möglichkeiten geschaffen, diese Patienten präventiv und mit Augenmaß zahnärztlich zu betreuen! Dieser Vortrag zeigt, wie man den Einstieg finden kann und was heute alles schon möglich ist.
Dr. Elmar Ludwig
Ulm
Lebenslauf
Preise
Fersehbeiträge
Mitgliedschaften
Potentiell maligne und andere wichtige Veränderungen der Mundhöhle
Veränderungen der Mundschleimhaut sind nicht selten. Daher sollte der Zahnarzt als der Mundhöhlenverantwortliche in der Lage sein, banale Veränderungen, wie z.B. Abweichungen von der Norm ohne Krankheitswert von den sogenannten potentiell malignen Veränderungen abgrenzen zu können. So werden Entscheidungshilfen vorgestellt, die die Frage klären können, ab wann eine Überweisung an kieferchirurgische Fachabteilungen zur weiteren Dignitätsabklärung erforderlich sind, wie z.B. bei suspekten potentiell malignen Veränderungen oder bei dringendem Malignomverdacht.
Prof. Dr. Torsten Remmerbach
Digitale Planung in der Restaurativen Zahnheilkunde: Was ist heute möglich?
Bei komplexen Rehabilitationen stellt das Erreichen eines vorhersagbares Behandlungsergebnis häufig eine große Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang finden viele Ansätze Anwendung um die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Komponenten des Gesichts zu evaluieren und um einen Leitfaden für die Behandlungsplanung und für die Herstellung der definitiven Restaurationen zu erhalten. Der fortwährende Trend hinzu digitalen 3D Techniken hat die rekonstruktiven Zahnmedizin in den letzten Jahren revolutioniert. Die digitalen Technologien zielen darauf ab die Qualität und Möglichkeiten der Analyse, Diagnose und Behandlung des Patienten zu verbessern. Inwieweit jedoch diese digitalen Ansätze eine höhere Genauigkeit der Datenaufnahme und -analyse ermöglichen, ob sie eine höhere Effizienz bei der Behandlungsplanung und eine höher kontrollierte und schneller Herstellungsmethode darstellen, wird kritisch beleuchtet werden. Die Präsentation wird einen Überblick über die aktuellen digitalen Technologien der restaurativen Zahnheilkunde geben und wird die Möglichkeiten und Vorteile gegenüber des konventionellen Ansatzes abwägen.
Prof. Dr. Petra Gierthmühlen
Gesunde Ernährung: Die Dosis macht das Gift! – Finden Sie die richtige Balance im Ernährungsdschungel!
Im frei gesprochenen Vortrag von Christian Henze geht es um gesunde Ernährung.
Was bedeutet gesunde Ernährung? Und wie hat sich die Ernährungsweise in den letzten Jahren verändert?
Wie schaffe ich eine gesunde Ernährung im Alltag ohne erhobenen Zeigefinger? Welche modernen Gerichte sind der heutigen Zeit angepasst und können mit wenig Aufwand zubereitet werden.
Anhand von Beispielen erläutert Christian Henze auch, welche Lebensmittel ernährungsphysiologisch Sinn machen und für eine gesunde Ernährung und Lebensweise wichtig sind.
Wie sieht dahin gehend der aktuelle Ernährungstrend in Deutschland aus?
Wie wichtig ist dabei „Bio“? Der Trend entwickelt sich stetig weiter und die Regionalität und Saisonalität spielt eine zunehmend größere Rolle bei der Auswahl der passenden und gesunden Lebensmittel.
Natürlich wird dabei auch der Aspekt vegetarisch und/oder vegan berücksichtigt.
Die DNA ist, Spaß auf Kochen und Lust auf gesunde Ernährung zu vermitteln.
In der integrierten Kochshow zeigt Christian Henze, unkomplizierte praktische Beispiele für den täglichen Genuss. Alle Sinne werden angesprochen und begeistern die Zuhörer.
Christian Henze
„Enjoy your life!“
So heißt das Lebensmotto von Christian Henze. Authentische Begeisterung sowie eine außergewöhnliche Begabung für das Kochen – das sind die Grundzutaten, die den TV-Starkoch auszeichnen. Er selbst sagt: „Kochen ist für mich Leidenschaft. Das ist und bleibt die wichtigste Zutat für ein perfektes Ergebnis.“
Christian Henze, in Füssen im Allgäu geboren, ist deutscher Sternekoch. Seine Laufbahn begann 1985 im Hotel Lisl in Hohenschwangau, wo er seine Kochlehre absolvierte.
Anschließend arbeitete er in der Schlosswirtschaft in lllereichen (1 Michelin Stern), als zweiter Küchenchef im Restaurant Agnes Amberg in Zürich (1 Michelin Stern) und bei Eckart Witzigmann (3 Michelin Sterne).
Als Privatkoch von Gunther Sachs bekochte Christian Henze jahrelang Prominente aus aller Welt und wagte 1995 im Alter von nur 25 Jahren den Schritt in die Selbständigkeit – mit großem Erfolg! In seinem Restaurant „Landhaus Henze“ wurde er zum seinerseits jüngsten Sternekoch Deutschlands gekürt.
Heute ist er unter anderem Inhaber der Christian „Henz-Kochschule“, eine der größten und besten Kochschulen Deutschlands, die bereits mehrfach mit dem „Cooking together Award“ ausgezeichnet wurde. Er betreibt ein erfolgreiches Genuss-Unternehmen mit verschiedenen Bereichen und insgesamt 50 Mitarbeitern. Er tritt als Werbepartner namhafter Unternehmen auf, entwickelt als internationaler Trendscout Produkte für Unternehmen im Food- und Non-Food Bereich und berät gastronomische Betriebe im In- und Ausland.
Christian Henze ist stets in kulinarischer Mission unterwegs und vermittelt dies auch bei seinen Auftritten als Gastredner sowie bei seinen Kochshow-Tourneen quer durch Deutschland. Er überträgt sein Lebensmotto „Enjoy your life“ mit einer unglaublichen Energie auf das Publikum – Begeisterung pur!
Außerdem ist Christian Henze erfolgreicher Fernsehkoch. In bereits mehr als 2.500 TV-Sendungen begeistert er seit vielen Jahren ein Millionenpublikum bei MDR, ARD, ZDF, BR, n-tv, Premiere, Sat 1, Pro7, Kabel 1, RTL 2 und VOX.
„Spiegel-Bestsellerautor“ und GAD Goldmedaillen-Gewinner Christian Henze gehört im deutschsprachigen Raum zu den erfolgreichsten Kochbuchautoren. Bis heute hat Christian Henze 40 Kochbücher und 2021 seine Biografie veröffentlicht und insgesamt über 1 Million Bucher verkauft.